-->
Information gemäß §5 E-Commerce-Gesetz und Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz:
Praxis für Unfallchirugie und Sporttraumatologie
A-1010 Wien, Franz Josefs-Kai 65
Tel.: 01- 310 60 01
Fax: 01- 310 60 01-14
Firmensitz Wien • FN: 208960w • Handelsgericht Wien,
Bankverbindung: Erste Bank [BLZ 20 111] Kto.Nr. 257 08 66
Berufsrechtliche Vorschriften:
Ärztegesetz 1998 in der jeweils geltenden Fassung
(siehe http://www.ris.bka.gv.at/bundesrecht/)
Medieninhaber und Herausgeber der Website www.drschultz.at ist Dr. Arthur Schultz.
Die Inhalte dieser Website wurden sorgfältig zusammengestellt und überprüft. Es kann jedoch keine Garantie hinsichtlich Richtigkeit, Vollständigkeit,
Funktionalität, Aktualität und ständiger Verfügbarkeit gegeben werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Auf den Seite befinden sich Links zu externen Webseiten. Wir können für diese fremden Inhalte keine Haftung übernehmen,
die Verantwortung für diese trägt der jeweilige Website-Betreiber.
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Nutzung der von uns angebotenen Webseiten.
Die Verantwortung auf den Inhalt liegt, wie das geistige Eigentum, allein bei dem Betreiber der Seiten.
Bei der Nutzung unserer Webseiten bleiben Sie anonym, solange Sie uns nicht von sich aus freiwillig
personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben,
wenn dies für die Nutzung der auf der Webseite angebotenen Leistungen, erforderlich ist.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden folgende Informationen erhoben:
Jene Informationen, die Sie selbst uns über eine Emailadresse übermitteln.
Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Um Ihre Anfragen zu bearbeiten/beantworten.
Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten liegt in Ihrer Einwilligung, zur Vertragserfüllung, rechtlichen Pflicht (gesetzliche Aufbewahrungspflichten), sowie unserem berechtigten Interesse den Webauftritt aufrecht erhalten zu können und die Abwehr/Geltendmachung von Rechtsansprüchen sicherzustellen.
- Ihre Daten werden von uns mit größter Sorgfalt behandelt.
- Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nicht statt.
Dauer der Datenspeicherung: Wenn Sie über unsere Website Kontakt mit uns aufnehmen, so lange bis der Zweck dieses Kontakts weggefallen ist und ggf keine rechtliche Pflicht mehr zur Speicherung besteht.
Ihre Rechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten verfügen Sie jederzeit über die Rechte auf
• Auskunft
• Berichtigung
• Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
• Einschränkung der Verarbeitung
• Datenübertragbarkeit
• Widerspruch bzw
• Widerruf (bei Einwilligung) und
• Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
• Kontaktdaten
Aufbewahrung und Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Aufgrund der in § 51 Abs 3 ÄrzteG vorgesehenen zehnjährigen Aufbewahrungspflicht ist davon auszugehen, dass die verarbeiteten Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, also nach zehn Jahren, zu löschen sind. In Einzelfällen kann aber eine Speicherung der Daten für einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren gerechtfertigt sein, sofern noch mit der Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen (z. B. aufgrund behaupteter Behandlungsfehler) durch den Betroffenen zu rechnen ist.
Meldepflichten bei Verletzungen
Bei Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten (z. B. Hackerangriff, Verlust eines Datenträgers, etc.) ist unverzüglich, jedoch spätestens binnen 72 Stunden ab Bekanntwerden, eine Meldung an die Datenschutzbehörde zu erstatten. Die Meldung kann unterbleiben, wenn kein Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen besteht.
Wenn voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen gegeben ist, so sind auch die Betroffenen zu benachrichtigen. Die Benachrichtigung kann jedoch in bestimmten Fällen unterbleiben (z. B. Unzugänglichmachung der Daten durch Verschlüsselung).
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die website verwendet OpenStreetMap zur Karten-Darstellungen. www.openstreetmap.org
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als "Cookies" werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. "Session-Cookies" oder "transiente Cookies", werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als "permanent" oder "persistent" werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als "Third-Party-Cookie" werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von "First-Party Cookies").
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Cookies kontrollieren
Wenn Sie keine Cookies erhalten möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Meldung angezeigt wird, sobald ein Cookie gespeichert werden soll, oder Sie können Cookies grundsätzlich ablehnen. Sie können auch Cookies löschen, die bereits gesetzt wurden.
Falls Sie auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookies einschränken oder sperren wollen, können Sie dies über die Einstellungen Ihres Browsers tun. Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Umfassende Informationen darüber, wie Sie Cookies bei vielen Browsern sperren können, finden Sie auch auf www.aboutcookies.org.
Anleitungen wie Sie Cookies in ihrem Browser einsehen, entfernen und blockieren können, finden Sie unter folgenden Webadressen:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Apple Safari: www.apple.com/legal/privacy/de-ww/cookies/
Internet Explorer: windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies
Microsoft Edge: windows.microsoft.com/de-de/windows-10/edge-privacy-faqOpera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Dr. Arthur Schultz
Franz Josefs-Kai 65, A-1010 Wien
Tel: 310 60 01 Fax: 310 60 01-14
E-mail: ordination@drschultz.at
und a.schultz.ordination@chello.at
Fotos: Dr. Arthur Schultz, Chantal Lamarre, Grafik: Ursula Haas
Hinweis: „Ich denke sowieso mit dem Knie“: Postkarte signiert, Joseph Beuys, 1977.